Übergewicht steckt tatsächlich in den Genen. Britische Wissenschaftler haben in einer Studie einen Zusammenhang zwischen Körpergewicht und einem Enzym im Speichel festgestellt. Ihr Ergebnis: Weniger Gen-Kopien für dieses Enzym bedeuten ein höheres Risiko für Übergewicht Mehr dazu: Scinexx
MehrAm 24. März hat das Bayerische Fernsehen einen interessanten Film über die Vorurteile, denen Übergewichtige permanent ausgesetzt sind, gezeigt. Dicke Menschen werden diskriminiert. Fett, faul, dumm – das sind gängige Klischees, mit denen sie täglich konfrontiert werden, ob auf der Straße, beim Arzt oder im Job. Natalie Rosenke von der „Gesellschaft gegen...
MehrForscher der Universität Leipzig haben Daten von fast 3000 ABC-Schützen der Stadt gesammelt und abhängig von der sozioökonomischen Herkunft ausgewertet. Dazu wurden die Ortsteile anhand vom Einkommen ihrer Bewohner sowie von Schulabschlüssen und Arbeitslosenquoten in vier Kategorien eingeteilt. Ergebnis: In benachteiligten Ortsteilen (Kategorie 4) waren doppelt so...
MehrDie Rufe nach einem weniger rigiden Umgang mit bariatrischen Eingriffen werden lauter. Argumente dagegen: der Mangel an Langzeit-Daten und die Kosten. Mehr dazu: univadis
Mehr4. Saarpfälzisches Adipositasforum Übergewicht und Adipositas bei Menschen mit Behinderung Bedeutung von Präventions- und Interventionsstrategien im Rahmen der Gesundheitsförderung Fachtagung am 12. März 2014 14.00 bis 17.30 Uhr Sitzungssaal Forum Homburg Organisation und Moderation: • Adipositas-Netzwerk SAAR e.V., Dr. med. Angelika Thönnes,...
MehrUnsere Vorsitzende, Frau Dr. Angelika Thönnes, hat für das Saarländische Ärzteblatt (Ausgabe 2/2014) einen Beitrag zur Versorgung übergewichtiger und adipöser Kinder und Jugendlicher im Saarland geschrieben. Hier finden Sie den vollständigen Text.
Mehr