Wissenschaftliche Erkenntnisse zur frühkindlichen Prägung zeigen, dass in keiner anderen Lebensphase das Lebensumfeld und der Lebensstil so nachhaltigen Einfluss auf die spätere Gesundheit von Mutter und Kind haben wie in der Schwangerschaft und den ersten Lebensjahren des Kindes. In dieser Phase wird auch das Risiko für späteres Übergewicht beeinflusst. Mit dieser...
MehrUnsere Vorsitzende, Frau Dr. Angelika Thönnes, hat in der Ausgabe der Saarbrücker Zeitung vom 29. April 2016 ein Interview zur Adipositas-Prävention gegeben. Etwa jedes zehnte Kind im Saarland hat Übergewicht. Schuld sind fehlende Bewegung und eine ungesunde Ernährung. Doch sollte Prävention nach Ansicht der Vorsitzenden des Adipositas-Netzwerks SAAR e....
MehrUS-amerikanische und chinesische Forscher haben Ratten der dreckigen Pekinger Stadtluft ausgesetzt. Die Tiere der Versuchsgruppe in ungefilterter Luft waren nach einiger Zeit fetter als die Ratten einer Vergleichsgruppe. Was hier Einfluss auf die Tiere hatte, könnte auch für Menschen gelten. Mehr dazu: Deutschlandfunk
MehrViele Menschen essen mehr als gut für sie ist: Millionen haben weltweit mit Übergewicht und den damit verbundenen Gesundheitsproblemen zu kämpfen. Aus diesem Grund beschäftigt sich die Adipositas-Forschung unter anderem mit den Prozessen, die bei der Entwicklung des Sättigungsgefühls eine Rolle spielen. Einige Faktoren sind bereits bekannt, doch ihre Beeinflussung...
MehrNachdem am 27. Februar das Saarbrücker Adipositaszentrum des Klinikums Saarbrücken eingeweiht wurde, traf sich erstmals auch die neue Adipositas-Selbsthilfegruppe auf dem Winterberg. Die Leiterin, Maria Käfer, war überwältigt: Aufgrund der mit 140 Teilnehmern überaus erfolgreichen Gründungsveranstaltung, ihrer guten Vernetzung und des Auftritts der Selbsthilfegruppe...
MehrWenn wir nachts zu wenig geschlafen haben, sind wir am nächsten Tag nicht nur müde und unkonzentriert – der Schlafmangel verführt uns auch dazu, mehr zu Naschen als sonst. Woher dieser Heißhunger nach Snacks kommt, haben nun US-Forscher untersucht. Das überraschende Ergebnis: Schlafmangel erhöht den Pegel eines körpereigenen Cannabinoids im Blut. Dieser bindet...
Mehr