Jahrelang hielt sich die Mär, dass dickleibige Personen bessere Überlebensaussichten hätten als schlankere. Doch legen Sie Ihren Nutella-Löffel besser weg: Denn ein Forscherteam hat sich die Daten nochmal genau angesehen. Es konnte gezeigt werden, dass das so nicht stimmt. Forscher um John Danesh vom Department of Public Health der Cambridge University haben die...
MehrWeshalb künstliche Süßstoffe hungrig machen, haben Forscher der Universität von Sydney untersucht. Wie sie im Fachblatt “Cell Metabolism” darlegen, haben sie Fruchtfliegen und Mäuse über längere Zeit Nahrung mit dem künstlichen Süßstoff Sucralose gegeben. Als die Tiere im Anschluss daran natürlich gesüßtes Futter vorgesetzt bekamen, fraßen die Tiere 30...
MehrGute Nachrichten für Nudel-Liebhaber: Die als Dickmacher verpönten Teigwaren sind offensichtlich besser als ihr Ruf. Zu diesem Ergebnis kommt zumindest ein Team italienischer Forscher. Ihre Auswertung zweier Bevölkerungsstudien zeigt: Wer gerne Pasta verzehrt, hat nicht zwangsweise ein erhöhtes Risiko für Übergewicht – sondern schneidet in Sachen Körpermaß in der...
MehrEin Abbauprodukt, das bei der Verdauung von Ballaststoffen entsteht, taugt auch als appetithemmendes Nahrungsergänzungsmittel. Das zeigt nun ein Experiment. Demnach reagiert das Gehirn dank der Substanz weniger stark auf kalorienreiches Essen. Als Folge fanden Probanden Pizza, Schokolade und Co nicht nur weniger ansprechend – sie aßen tatsächlich auch geringere...
Mehr6. Saarpfälzisches Adipositasforum Gesunde Entwicklung von Anfang an Frühe Prägung von Adipositas und Möglichkeiten der Prävention Fachtagung am 15. Juni 2016 14.00 bis 17.30 Uhr Großer Sitzungssaal im Forum Homburg, 66424 Homburg, Am Forum 1 Organisation und Moderation: • Adipositas-Netzwerk SAAR e.V., Dr. med. Angelika Thönnes,...
MehrDarmflora und Fettleibigkeit – beides hat miteinander zu tun. Das haben Studien bereits gezeigt. Welche Rolle Mikroben genau dabei spielen – mit dieser Frage taten sich Wissenschaftler bislang schwer. In “Nature” beschreiben Forscher nun konkret, wie Darmbakterien die Entstehung von Fettleibigkeit bei Mäusen beeinflussen. Mehr dazu: Deutschlandfunk...
Mehr