Das bundesweite Therapieprogramm für Kinder und Jugendliche mit Übergewicht und Adipositas entlässt nach 17 Jahren den Wal in den wohlverdienten Ruhestand Seit nunmehr 17 Jahren bietet das ambulante Therapieprogramm unter dem Namen Moby Dick Hilfe beim Abnehmen für Kinder und Jugendliche zwischen acht und 17 Jahren an. Gegründet hatte es 1998 die Schulärztin Dr....
MehrUnsere Vorsitzende, Frau Dr. Angelika Thönnes, hat in der Ausgabe der Saarbrücker Zeitung vom 29. April 2016 ein Interview zur Adipositas-Prävention gegeben. Etwa jedes zehnte Kind im Saarland hat Übergewicht. Schuld sind fehlende Bewegung und eine ungesunde Ernährung. Doch sollte Prävention nach Ansicht der Vorsitzenden des Adipositas-Netzwerks SAAR e....
MehrNachdem am 27. Februar das Saarbrücker Adipositaszentrum des Klinikums Saarbrücken eingeweiht wurde, traf sich erstmals auch die neue Adipositas-Selbsthilfegruppe auf dem Winterberg. Die Leiterin, Maria Käfer, war überwältigt: Aufgrund der mit 140 Teilnehmern überaus erfolgreichen Gründungsveranstaltung, ihrer guten Vernetzung und des Auftritts der Selbsthilfegruppe...
MehrGesundheitsministerin Monika Bachmann hat am 19. März bei einer Festveranstaltung die Gewinner des Wettbewerbs „Gesund leben – Gesund bleiben“ ausgezeichnet. Insgesamt hatten mehr als 30 Personen, Institutionen und Vereine ihre Projekte zur Gesundheitsförderung eingereicht. Ministerin Bachmann erklärte: „Wir haben Projekte aus den Bereichen Inklusion,...
MehrUnter dem Titel “Versorgungssituation übergewichtiger und adipöser Erwachsener im Saarland” wurde im Ärzteblatt des Saarlandes ein Beitrag von unserer Vorsitzenden Angelika Thönnes veröffentlicht. Hier der Beitrag: Beitrag aus dem Ärzteblatt2014.pdf
MehrMinister Andreas Storm würdigt Arbeit des Adipositas-Netzwerks SAAR e. V. „Wir wollen die Menschen noch mehr über das Gesundheits-Risiko Adipositas aufklären“, fordert Gesundheits- und Sozialminister Andreas Storm zum Europäischen Adipositas-Tag. In Deutschland sind 53 Prozent der Frauen und 67 Prozent der Männer übergewichtig – davon 24 Prozent der Frauen und 23...
Mehr