Therapie
Kritische Stellungnahme der Adipositas-Fachgesellschaften und Patientenvertreter vom 12.01.2018 zum Begutachtungsleitfaden Adipositas-Chirurgie des Spitzenverbandes der Medizinischen Dienste der Krankenkassen (MDS)
„Augen zu und durch“ ist als Strategie nicht akzeptabel
Begrüßt wird diesbezüglich, „dass die metabolische Indikation zur operativen Intervention erstmals Eingang in den Leitfaden gefunden hat“ und „die Indikation zur Operation sich nicht ausschließlich am BMI“, sondern am Risikoprofil der Patienten und des höchstmöglichen Therapieerfolges orientieren sollte. Die Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG) sowie die Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Adipositas und Metabolische Chirurgie (CAADIP) kritisieren jedoch deutlich, „dass Handlungsempfehlungen nicht auf der Grundlage der bestverfügbaren Evidenz formuliert […], konservative und chirurgische Maßnahmen fehlerhaft verglichen wurden, reale Langzeitdaten nicht in die Beurteilung eingegangen sind“ und man die Chance verstreichen ließ, eine patientenzentrierte Auseinandersetzung mit der Versorgungsrealität zu führen.
Quellen und mehr hierzu:
http://www.adipositas-gesellschaft.de/index.php?id=399&tx_dagmitteilungen_pi1[showUid]=142&cHash=a469972039add3d21e285a5295d82e16
https://www.mds-ev.de/uploads/media/downloads/BGL_Adipositas_Chirurgie_Stand_2017-10-06_fV.pdf
http://www.dgav.de/fileadmin/media/texte_pdf/caadip/2017-10_CAADIP_Gemeinsames_Statement_MDS_Leitfaden.pdf
___________________________________________________________________
Studie: Wie sollte „die perfekte Therapie“ für Jugendliche und junge Erwachsene mit Adipositas aussehen?
„Emerging adults“ wünschen sich altershomogene Gruppenkonzepte, die neben vielen praktischen Einheiten zur gesunden Ernährung (gemeinsames Kochen, Einkaufstraining), den Umgang mit den entwicklungsspezifischen Herausforderungen thematisieren. „Adipositas ist eine der Hauptindikationen in der Kinder- und Jugend-Rehabilitation. Für ältere Jugendliche und junge Erwachsene fehlen altersspezifische Therapieangebote fast vollständig. Ziel [der Untersuchung] war es, die Wünsche bezüglich der Inhalte und Methoden einer ‚perfekten Therapie‘ im Rahmen eines Rehabilitationsaufenthalts zu untersuchen.“
„Im Rahmen der YOUTH-Studie wurden 147 adipöse Jugendliche und junge Erwachsene beiderlei Geschlechts (zwischen 15 und 21 Jahren) mithilfe eines standardisierten Fragebogens befragt.“ Insgesamt zeigte sich, dass „interdisziplinär geleitete, koedukative Gruppen mit Elterneinbindung“ gewünscht wurden. Priorisierte Themen waren gesunde Ernährung, psychosoziale Aspekte sowie der Prävention von Rückfällen.
Quelle und mehr hierzu:
https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/html/10.1055/s-0043-107930
Das könnte sie auch interessieren:
- Beitrag zum Welt-Adipositastag am 04.03.2024 auf SR 3
- DAG und AGA unterstützen Stellungnahme des ExpertInnenrats der Bundesregierung „Gesundheit und Resilienz“ für mehr Präventionsmaßnahmen bei der Kinder- und Jugendgesundheit
- Adipöse Kinder die Herzpatienten von morgen
- Gezuckerte Getränke machen dick
- Ein Appell in Form eines offenen Briefes „Ärzte gegen Fehlernährung“